Jedes Jahr bringt neue Themen und Erfahrungen bei unserer Beratung der Einwohnerkontrollen. Auch dieses Jahr habe ich die interessantesten Fälle zu einem Fallseminar zusammengestellt, und ich freue mich, diese Fragestellungen nochmals aufzurollen und zusammen mit Ihnen rechtlich gut begründete Lösungen zu erarbeiten.
Peter Rütimann, Rechtsanwalt
Training im Umgang mit rechtlich anspruchsvollen Fällen aus der Praxis der Einwohnerkontrolle. Für alle Fälle werden am Seminar Musterlösungen abgegeben.
Das Seminar richtet sich an die Mitarbeitenden von Einwohnerdiensten, die anhand von aktuellen Fällen aus der Einwohnerkontrollpraxis ihr fachliches Wissen à jour halten und die Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag mit Kolleginnen und Kollegen austauschen wollen.
09.00 – 10.00 Niederlassung und Aufenthalt
• Neue Fälle zur Unterscheidung von Niederlassung und Aufenthalt
• Wann wird die Anmeldung trotz Aufenthalts in der Gemeinde verweigert?
09.45 – 10.15 Kaffeepause
10.15 - 12.00 Beweis und Mitwirkung
• Die erhöhte Glaubwürdigkeit des Melderegisters
• Beweis-, Abklärungs- und Mitwirkungspflichten / Natürliche Vermutungen
12.00 – 13.15 Mittagessen
13.15 - 14.15 Beistandschaften und andere Vertretungsverhältnisse
• Die Bedeutung von Vorsorgeauftrag / Generalvollmacht / Einzelvollmacht
• Die Anmeldung durch Heimleitungen / Beistände
14.15 – 14.30 Biopause
14.30 – 15.30 Eltern und Kinder
• Die Anmeldung von Kindern, die ausser Haus leben
• Fehlende Elterliche Sorge / fehlendes Aufenthaltsbestimmungsrecht der Eltern
• Die Anmeldung von Neugeborenen unmündiger Eltern
• Abmeldung von Kindern ohne Zustimmung des anderen Elternteils (Konsequenzen eines neueren Bundesgerichtsentscheids)
15.30 – 16.15 Internationale Meldeverhältnisse
• Rückkehr aus dem Ausland mit direktem Spital- oder Heimeintritt
• Auslandsaufenthalt Unmündiger / Studierender / Postdoc – Forschender
16.15 – 16.30 Seminarauswertung und Abschluss
St. Moritz: | 16. Februar 2024 | Hotel Laudinella | |
Olten (Zusatztermin): | 22. Februar 2024 | Hotel Arte | |
Walenstadt : | 1. März 2024 | Hotel Seehof | |
Luzern (ausgebucht, wir führen eine Warteliste): | 15. März 2024 | Hotel Waldstätterhof | |
Sissach (Zusatztermin): | 19. April 2024 | Landwirtschaftliche Schule Ebenrain | |
Winterthur (Besenwagen für das Fallseminar): | 17. Mai 2024 | Haus im Inneren Lind |
Peter Rütimann, lic. iur., Rechtsanwalt, Winterthur
1. Vizepräsident des Bezirksrats Winterthur
Rechtskonsulent und Ausbilder des Verbands Schweizerischer Einwohnerdienste (VSED)
475 Franken pro Teilnehmer/in
430 Franken pro Teilnehmer/in für VSED-Mitgliedsgemeinden
400 Franken pro Teilnehmer/in bei mehreren Anmeldungen pro Gemeinde
Die Kosten beinhalten Seminarkosten, Dokumentation und Verpflegung (Mittagessen und Kaffeepausen)
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.